Pionierinnen am Alsergrund Forscherinnen Widerstandskämpferinnen Künstlerinnen

Pionierinnen* am Alsergrund

Sie haben als Erste studiert und geforscht

Sie gründen moderne und feministische Studien für Frauen*

Sie erforschen Frauen*Geschichte oder die weibliche Psyche

Sie kämpfen im Widerstand oder engagieren sich als Zeitzeuginnen

Die Pionierinnen vom Alsergrund!

Ein Bezirksspaziergang auf den Spuren von Vorkämpferinnen und mutigen Frauen*!

 

Für eine reibungslose Organisation ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular:

    Ihr Name*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Ihre Telefonnummer

    Per­so­nen­zahl

    Ihre Nachricht


    Frauen*Vielfalt am Alsergrund

    Wer war Isolde Ahlgrimm?

    Wo hat Bertha Zuckerkandl gelebt?

    Wie wurde Gina Kaus Schriftstellerin?

    Wo hatte Teresa Feodorwna-Ries ihr Atelier?

    Wie konnte Hildegard Burjan ihren eigenen Orden gründen?

     

    Vielfältige Lebensentwürfe, spannende Frauen*Lebensbiographien!

    Ein Spaziergang durch den Bezirk auf den Spuren weiblicher Vielfalt am Alsergrund!

      

    Für eine reibungslose Organisation ist eine Anmeldung erforderlich.
    Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular:

      Ihr Name*

      Ihre E-Mail-Adresse*

      Ihre Telefonnummer

      Per­so­nen­zahl

      Ihre Nachricht


      Vom Leben und Überleben | Gedenkspaziergang | AUSGEBUCHT!

      Maria Berner, Barbara Eibensteiner, Irma Trksak, Käthe Sasso und viele Frauen* mehr,
      sie alle waren im Polizeigefängnis an der Rossauer Lände inhaftiert.

      Lucia Heilman wohnt als Kind mit ihrer Mutter und ihrem Großvater in der Berggasse.

      Irma Trksak studiert an der Universität Wien bevor sie verhaftet und deportiert wird.

      Die Geschichten der überlebenden Frauen* des Konzentrationslagers Ravensbrück sind unterschiedlich,
      ihre Überzeugung jedoch gleich:

      Die Erinnerung an die ermordeten Leidensgenossinnen soll wachgehalten werden.
      Die nachfolgenden Generationen sollen wissen, was sich nie mehr wiederholen darf.
      Es ist immer wieder von notwendig gegen eine Wiederholung der Geschichte aufzustehen.

      Ein berührender und aufrüttelnder Spaziergang auf den Spuren der Ravensbrückerinnen!

      Der Spaziergang ist Dank der Förderung durch die MA7 kostenfrei!
      Für eine reibungslose Organisation ist eine Anmeldung erforderlich.
      Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular:

        Ihr Name*

        Ihre E-Mail-Adresse*

        Ihre Telefonnummer

        Per­so­nen­zahl

        Ihre Nachricht

         


        Lesbian Vienna | English Tour | Vienna Pride 2025

        Women’s* history in Vienna is also lesbian women’s* history!

        The search for traces is not always easy.
        Living in secrecy for a long time has rather blurred than left traces.

        Nevertheless they exist!

        Places of lesbian encounters, lesbian love and lesbian lust for life!
        With and against society.
        In open struggle or in hidden resistance.
        Places of individual biographies, political places, meeting places, places of solidarity.

        An interesting city walk in cooperation with Viennapride 2025 on the traces of lesbian city history!

        The participant fee of Euro 25.- per person will be collected in cash on site.

         

        For smooth organization, registration is required.
        Please use the form below:
         

          Your Name*

          Your Email Address*

          Your Phone Number

          Number of Participants

          Your Message


           


          Lesbisches Wien | Vienna Pride 2025

          Lesbisches Wien

          In Kooperation mit Vienna Pride 2025

          Die erste Regisseurin am Burgtheater, Angelika Hurwicz, lebt in einer Frauen*Beziehung.

          Grete von Urbanitzky schreibt einen der ersten Lesbenromane.

          Das Denkmal der Kaiserin Theresia muss mit Blick auf lesbische Geschichte anders gesehen werden.

          An Smaragda Berg erinnert ein Gemälde in der Sammlung Leopold.

          Wo Frauen* lesbische Geschichte finden können!

           

          Für eine reibungslose Organisation ist eine Anmeldung erforderlich.
          Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular:

           

            Ihr Name*

            Ihre E-Mail-Adresse*

            Ihre Telefonnummer

            Per­so­nen­zahl

            Ihre Nachricht

             


            Lesbisches Wien

            Lesbisches Wien

            Die erste Regisseurin am Burgtheater, Angelika Hurwicz, lebt in einer Frauen*Beziehung.

            Grete von Urbanitzky schreibt einen der ersten Lesbenromane.

            Das Denkmal der Kaiserin Theresia muss mit Blick auf lesbische Geschichte anders gesehen werden.

            An Smaragda Berg erinnert ein Gemälde in der Sammlung Leopold.

            Wo Frauen* lesbische Geschichte finden können!

             

            Der Spaziergang ist Dank der Förderung der MA7 kostenfrei!
            Für eine reibungslose Organisation ist eine Anmeldung erforderlich.
            Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular:

            Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

             


            Gehen geht leider nicht… | Absagen

            Liebe Spaziergänger*innen,

            Aufgrund einer Fußverletzung können die Frauen*Spaziergänge im Oktober und November 2024 leider nicht stattfinden!

            Ich hoffe, sie nächstes Jahr nachholen zu können!

            Mit herzlichen Grüßen

            Petra Unger


            Pionierinnen auf der Wieden | ABGESAGT!

            Pionierinnen* auf der Wieden

             

            Sie werden Erfolgsschriftstellerinnen trotz aller Hindernisse

            Sie sind Pionierinnen der Pädagogik und Elternberatung

            Sie initiieren eine weltweite Friedensbewegung

            Sie erforschen und dokumentieren weibliche Lebenswelten.

             

            Ein neuer Spaziergang folgt den Spuren dieser außergewöhnlichen Frauen*!

             

            Der neue Spaziergang wird an zwei Terminen angeboten und ist Dank der Bezirksvertretung Wieden kostenfrei!


            Frauen*Spuren in Margareten

            Wo finden Migrantinnen und Sexarbeiterinnen Beratung und Hilfe?

            Wo hat Margarete Schütte-Lihotzky gewohnt?

            Was macht eine Mädchenschutzstation?

            Was sind queere Filme?

            Was hat ein Maulbeerbaum mit der Wirtschaftspolitik von Kaiserin Maria Theresia zu tun?

            Wo arbeiten Künstlerinnen in Margareten?

             

            Ein abwechslungsreicher Spaziergang auf den Spuren kämpferischer Frauen* in Margareten!

            Der Spaziergang ist Dank der Grünen Margareten kostenfrei!


            Frauen*Spuren in der Josefstadt

            Wo haben die ersten weiblichen Nationalratsabgeordneten Anna Boschek und Gabriele Proft gelebt?

            Wer war Lisette Model und worüber hat Alma Johanna Koenig geschrieben?

            Wo stand das Haus der Reformpädagogin Eugenie Schwarzwald und was wurde an der Schule von Ilse Arlt unterrichtet?

            Von Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Lyrikerinnen, Fotografinnen und Kaffeehaus-Besitzerinnen.

            Frauen*Geschichte(n) von widerständigen und außergewöhnlichen Frauen der Josefstadt!

             

            Der Spaziergang ist Dank der Bezirksvertretung Josefstadt kostenfrei!


            Pionierinnen auf der Wieden | Ein neuer Spaziergang!

            Pionierinnen* auf der Wieden

             

            Sie werden Erfolgsschriftstellerinnen trotz aller Hindernisse

            Sie sind Pionierinnen der Pädagogik und Elternberatung

            Sie initiieren eine weltweite Friedensbewegung

            Sie erforschen und dokumentieren weibliche Lebenswelten.

             

            Ein neuer Spaziergang folgt den Spuren dieser außergewöhnlichen Frauen*!

             

            Der neue Spaziergang wird an zwei Terminen angeboten und ist Dank der Bezirksvertretung Wieden kostenfrei!


            Pionierinnen in Rudolfsheim-Fünfhaus | AUSGEBUCHT!!

            Pionierinnen in Rudolfsheim-Fünfhaus

             

            Wer waren Franziska Danneberg-Löw und Antonie Platzer?

            Wer hat den Mutter-Kind-Pass durchgesetzt?

            Wie wohnen Frauen* am besten?

            Wer war Auguste Fickert?

             

            Ein Spaziergang über das Leben außergewöhnlicher Frauen*!

            Den Pionierinnen von Rudolfsheim-Fünfhaus gewidmet!

             

            Für eine reibungslose Organisation ist eine Anmeldung erforderlich.
            Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular:

             


            Frauen*Vielfalt in Rudolfsheim-Fünfhaus |AUSGEBUCHT!!

            Frauen*Vielfalt in Rudolfsheim-Fünfhaus

            Frauen* haben in Rudolfsheim-Fünfhaus Geschichte geschrieben!

            Jüdische Geschichte, Schulgeschichte, Adelsgeschichte, Widerstandsgeschichte und eine Geschichte der Sexarbeit.

             

            Vom „Dreieck meiner Kindheit“ der jüdischen Bevölkerung

            Von der Familie Arnstein und Wanda Lanzer

            Von der Beratungsstelle Sophie!

            Von der Künstlerin Iris Andraschek

            Ein spannender Spaziergang durch einen wenig bekannten Teil des Bezirks!

             

            Für eine reibungslose Organisation ist eine Anmeldung erforderlich.
            Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular:

             

             


            Frauen* klagen an | Christina Mundlos | Online Lesung mit Petra Unger

            Es dürfte die Vorstellungskraft der allermeisten Menschen übersteigen, was die Sozialwissenschaftlerin und Frauenrechtsaktivistin Christina Mundlos aus deutschen Familiengerichten zusammengetragen hat:
            Frauen und Kinder, die mithilfe des juristischen Apparats selbst unter die Verfügungsgewalt gewalttätiger Ex-Männer gezwungen werden.
            An den haarsträubenden Fällen arbeitet Mundlos das beängstigend Systematische heraus:
            Sichtbar werden ein unhaltbares Abhängigkeitsgefüge zwischen Rechtsprechung, GutachterInnen und Einrichtungen der Familienhilfe sowie ein patriarchal-misogyner Hintergrund und eine fragwürdige politische Agenda.
            Immer wieder führt dies dazu, dass Entscheidungen zugunsten von Männern gefällt und Kindeswohl sowie Frauenrechte missachtet werden.

            Der Band versammelt zahlreiche Schilderungen von betroffenen Frauen sowie die Statements von Fachkräften, die Schwächen und Ungerechtigkeiten des familienrechtlichen Systems aus der eigenen Tätigkeit heraus kennen und ihre Finger in dessen zahlreiche Wunden legen. Ein Ratgeberteil für betroffene Frauen beschließt den Band.

            Im Anschluss an die Lesung von Petra Unger gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.

            Um Anmeldung auf der Webseite von FEM.A Feministische Alleinerzieherinnen wird gebeten!


            Wider die Tyrannei der Norm | Emilie Flöge und die Frauen*Bewegung | Vortrag und Diskussion

            Reformkleid und Houte Couture, Textilarbeiterinnen und Frauen*Rechte, Wiener Werkstätte und Gustav Klimt – innerhalb dieser Koordinaten ist das Leben von Emilie Flöge anzusiedeln.

            Über die lange tradierte Zuschreibung der „Muse Klimts“ hinaus kann Emilie Flöge als erfolgreiche Designerin und Unternehmerin,
            als unabhängig lebende Frau* in einer Zeit Auf- und Umbrüche gesehen werden.
            Vortrag und Diskussion sprechen

            …von der Wiener Werkstätte zum eigenen Salon
            …von Rosa Mayreder, Auguste Fickert und Marie Lang
            …von reichen Damen, dem Reformkleid und den Schneiderinnen des Salons Schwestern Flöge.

            Der Versuch einer Annäherung!

            Vortrag und Gespräch sind eingebettet in die Veranstaltung „Zwischen den Zeiten & Künsten – Ausstellung, Salon & Performance in der Villa Toscana in Gmunden:

            Samstag 18.05.2024 um 18.00 Uhr | Vortrag
            „Wider die Tyrannei der Norm“, Petra Unger

            20.00 Uhr Schauspiel
            „Emilie Flöge – Geliebte Muse“, Maxi Blaha (Schauspielerin)

            Sonntag 19.05.2024 um 11 Uhr | Vortrag
            Lara Steinhäußer, Kuratorin und Kustodin Sammlung Textilien und Teppiche, MAK
            Podiumsdiskussion mit Lara Steinhäußer, Petra Unger, Maxi Blaha und Georg Gaugusch (Historiker) und dem Publikum.

            Eine spannende Kombination aus Ausstellung, Schauspiel, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut!