Pionierinnen* in Währing

„Jede Frau* sollte Geschichte studieren.

Jede Frau ändert sich, wenn sie erfährt,

dass sie eine Geschichte hat“

 

Wie kommt Gerda Lerner zu diesem Schluss?

Was unterscheidet die ehemalige Semmelweis-Klinik von anderen ?

Wer war Edith Saurer?

Und was hat Eva Korcak bewogen, als Krankenschwester nach Spanien zu gehen?

 

Ein spannender und vielfältiger Spaziergang durch die Frauen*Geschichte Währings!

 

Der Spaziergang ist Dank der Bezirksvertretung Währing kostenfrei!


Frauen*Vielfalt in Währing

Sie gründen Kindergärten, sind Künstlerinnen und Schauspielerinnen, Sportpädagoginnen oder Widerstandskämpferinnen

Sie schaffen neue Kunstformen
Sie
kämpfen gegen die Zumutungen des Exils
Sie entwickeln Frauen*Geschichtsforschung
Sie
gründen Kindergärten und fördern Sport für Mädchen.

Die Frauen* Währings gehen viele verschiedene Lebenswege – mutig, eigenwillig, kreativ!

Ihren Spuren folgt dieser vielfältige und abwechslungsreiche Spaziergang!

 

Der Spaziergang ist Dank der Bezirkvertretung Währing kostenfrei!

 


Expertinnen* der Improvisation

Fotocredit: Cynthia Schwertsik

Expertinnen* der Improvisation | Tour 2

Ledige Dienstmädchen, Witwen, geschiedene oder nie verheiratete Frauen* oder Frauen*, die sich trennen, um ihre Kinder zu schützen.
Frauen* haben vielfältige Gründe, Alleinerzieherinnen* zu sein und ebenso vielfältige Lösungen für ihre Schwierigkeiten.

Alleinerzieherinnen* kämpfen gegen Bevormundung durch staatliche Behörden, sind Expertinnen der Improvisation, Kämpferinnen und liebende Mütter!
Entgegen allen Vorurteilen!

Ein weiterer Spaziergang auf den Spuren starker, alleinerziehender Mütter und den sie begleitenden Kämpfen.

Eine Veranstaltung des Frauenservice Wien, MA 57, in Kooperation mit den Wiener Frauen*Spaziergängen


Alleinerzieherin Cartoon Tom

„… dass ihr (dennoch) glücklich werdet!“

Fotocredit: Tom Huber

„… dass ihr (dennoch) glücklich werdet!“

Marie Jahoda, Adelheid Popp, und Edith Tudor-Hart.
Drei völlig verschiedene Frauen, drei völlig verschiedene Leben und doch haben sie eines gemeinsam:

Sie alle waren Alleinerzieherinnen!

Welche Hindernissen haben sich den Frauen* in den Weg gestellt?
Wie sind sie damit umgegangen?
Welche Rechte hatten sie damals und wie sieht die Situation von Alleinerziehenden heute aus?
Ein Stadtspaziergang auf den Spuren von Alleinerzieherinnen.

Allen kämpfenden Müttern anlässlich des Internationalen Frauen*Tages gewidmet!

Eine Veranstaltung des Frauenservice Wien, MA 57, in Kooperation mit den Wiener Frauen*Spaziergängen


Karoline von Perin - Foto @ÖNB

Karoline von Perin | Pionierin für Frauen*Rechte

Foto Crédit: Karoline von Perin © ÖNB

Karoline von Perin | Pionierin für Frauen*Rechte

Karoline von Perin-Gradenstein überschreitet vielfach Klassen- und Geschlechtergrenzen.
Sie setzt sich für die Rechte der Erdarbeiterinnen ein, gründet den ersten politischen Frauen*Verein Österreichs, fordert Mädchenbildung und politische Teilhabe für Frauen*.
Sie zahlt für ihr Engagement einen hohen Preis.

In der Reihe Hörbilder widmet Lea Roma eine Sendung dieser Pionierin der Frauen*Rechte.
Zu hören auf Ö1 am 04.März 2023 um 9.05 Uhr und 7 Tage danach.

 


One Billion Rising | Tanzen gegen Gewalt

One Billion Rising | BLANK 2023

Tanzen gegen Gewalt an Frauen*- Flintas*
(Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche Menschen, Trans-und Agender Personen)

RISE FOR FREEDOM

One Billion Rising ist eine globale Kampagne für ein Ende der Gewalt an Frauen* | Flintas* und wurde von der US-amerikanischen Schriftstellerin, Künstlerin und feministische Aktivistin V (Eve Ensler) begründet.

Jährlich tanzen am 14. Februar in über 200 Städten weltweit Frauen*| Flintas* an öffentlichen Plätzen für ein Ende der Gewalt.

„One Billion Rising findet als getanzte Kundgebung statt, weil Tanz Kraft gibt, weil Tanz im öffentlichen Raum ein Statement ist – und weil Frauen*, die durch Gewalt traumatisiert worden sind, über den Tanz zu ihrem Körper zurückfinden können.“

Auch 2023 wird in ganz Österreich getanzt!!

One Billion Rising Austria (OBRA) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Solidarität mit den Frauen* im Iran.

Unter dem Titel „Rise for Freedom“ findet am 14.Februar 2023 um 17.30 Uhr am Platz der Menschenrechte, Mariahilferstr. 1, 1070 Wien die Tanzperformance „Break the Chain“ mit Dance Ability und die Performance BLANK der Künstlerin, Gründerin und Organisatorin von One Billion Rising Austria Aiko Kazuko Kurosaki, moderiert von Petra Unger, statt.

Das detaillierte Programm finden Sie hier:

https://1billionrising.at/rising-vienna-2023/

 

Die Wiener Frauen*Spaziergänge freuen sich auf solidarisches, lebensjahendes und politisches Tanzen!

Für eine Welt ohne Gewalt!!


Gedenktour in Ottakring | AUSGEBUCHT!!

Widerstand in Sandleiten
Mit 1587 Wohnungen ist der Gemeindebau Sandleiten einer der größten und interessantesten Sozialbauten des Roten Wiens der Ersten Republik.
Schon 1934 leisten zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner von Sandleiten vielgestaltigen
Widerstand gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus.
In den letzten Tagen des Krieges gelingt es einigen Widerstandskämpfer*innen sogar, Wehrmacht-Soldaten zu entwaffnen und mit der kampflosen Übergabe von Sandleiten an die Alliierten zahlreiche Leben zu retten.
Diesen engagierten, mutigen Bewohnerinnen und Bewohnern und den Opfern des Nationalsozialismus ist dieser Spaziergang gewidmet!

Ganz im Sinne von des Berthold Brecht zugeschriebenen Satzes:

„Wo Recht zu Unrecht wird, ist Widerstand Pflicht!“

 

Der Gedenkspaziergang ist Dank der Bezirksvertretung Ottakring kostenfrei!

Um Anmeldung wird gebeten!


Von Tabakarbeiterinnen und Sadako

Arbeiter:innen, Widerstand und Friedensbewegung
Ein Spaziergang durch Ottakring auf den Spuren von widerständigen Arbeiter:innen, engagierten Politikerinnen, einem besonderen Mädchenzentrum und der Internationalen Friedensbewegung.
Ein vielfältiger und spannender Spaziergang mit Petra Unger, MA und den Wiener Frauen*Spaziergängen!

Wann?
20.11.2022 um 11 Uhr

Wo?
Treffpunkt:
HTL Ottakring | Vorplatz
1160, Thaliastr.125

Endpunkt:
Richard Wagner Platz | Denkmal
1160 Wien

Der Spaziergang ist Dank der Bezirksvertretung Ottakring kostenfrei!
Um Anmeldung wird gebeten:
E-Mail: office@petra-unger.at
Mobil: +43 664 421 64 44


Petra Unger, Gertraud Klemm

Diskussion: Frauen sind wie Zigaretten – zuletzt sammelt sich das ganze Gift im Mundstück

Ein Gespräch mit Gertraud Klemm, Petra Unger und Beate Jorda zum Thema Misogynie quer durch alle Epochen und Kulturen.

Frauenfeindlichkeit ist in vielen Kulturen tief verankert. Sie schlägt sich auf allen Ebenen sozialer Beziehungen nieder, auf gesamtgesellschaftlicher Ebene und auf persönlicher Beziehungsebene, analog und digital. Misogynie ist dabei nicht nur auf Männer beschränkt, sondern auch bei Frauen weit verbreitet, die ihre untergeordnete Rolle verinnerlicht haben. Wir gehen der Frage nach, wie sich Frauenfeindlichkeit im Laufe der Geschichte entwickelt hat. Was ist der Hintergrund vieler frauenfeindlicher Zitate? Wo haben sich egalitäre oder matrilineare Gesellschaften durchgesetzt? Und wie lässt sich Misogynie überwinden?

Es diskutieren:

Gertraud Klemm – Autorin

Petra Unger – Expertin für Gender Studies und feministische Forschung

Moderation: Beate Jorda – Obfrau des Vereins frauenzimmer-baden.at

Tickets: Diskussion: Frauen sind wie Zigaretten – zuletzt sammelt sich das ganze Gift


Gedenktour in Ottakring

Widerstand in Sandleiten
Mit 1587 Wohnungen ist der Gemeindebau Sandleiten einer der größten und interessantesten Sozialbauten des Roten Wiens der Ersten Republik.
Schon 1934 leisten zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner von Sandleiten vielgestaltigen
Widerstand gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus.
In den letzten Tagen des Krieges gelingt es einigen Widerstandskämpfer*innen sogar, Wehrmacht-Soldaten zu entwaffnen und mit der kampflosen Übergabe von Sandleiten an die Alliierten zahlreiche Leben zu retten.
Diesen engagierten, mutigen Bewohnerinnen und Bewohnern und den Opfern des Nationalsozialismus ist dieser Spaziergang gewidmet!

Ganz im Sinne von des Bertolt Brecht zugeschriebenen Satzes:

„Wo Recht zu Unrecht wird, ist Widerstand Pflicht!“

 

Der Gedenkspaziergang ist Dank der Bezirksvertretung Ottakring kostenfrei!

Um Anmeldung wird gebeten!