Sandleiten

Widerstand in Sandleiten

Mit 1587 Wohnungen ist der Gemeindebau Sandleiten einer der größten und interessantesten Sozialbauten des Roten Wiens der 1. Republik.
Ab 1934 leisten zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner von Sandleiten vielgestaltigenWiderstand gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus.

In den letzten Tagen des Krieges gelingt es einigen Widerstandskämpfer*innen, Wehrmacht-Soldaten zu entwaffnen und mit der kampflosen Übergabe von Sandleiten an die Aliierten zahlreiche Leben zu retten.

Diesen engagierten, mutigen Bewohnerinnen und Bewohnern und den Opfer des Nationalsozialismus ist dieser Spaziergang gewidmet!

„Wo Recht zu Unrecht wird, ist Widerstand Pflicht!“
Ein Spaziergang zum Wohnbau des Roten Wiens, zur Erinnerung und zur Ermutigung!

 

Der Spaziergang ist Dank einer Ottakringer Bezirks – Kulturförderung kostenfrei!


Müller*in in Wien | Konzert und Gespräch

Vor genau 200 Jahren komponiert der Liederfürst Franz Schubert „Die schöne Müllerin“ nach einem Text von Wilhelm Müller.
Ein klassischer Text in beliebter, musikalischer Interpretation.

Der Sänger Julian Prégardien kommt gemeinsam mit dem Pianisten Daniel Heide auf seiner Wanderschaft nach Wien und präsentiert die Müller-Lieder in seiner unverwechselbaren Art und Weise.

Auf Einladung des Sängers teilt Petra Unger ihre Gedanken zum Text von Wilhelm Müller mit dem Sänger im Anschluss an sein Konzert an der Bar im Brick 15.

Welches Geschlechterverhältnis wird in diesem Text vermittelt?
Was sagen heutige Frauen* dazu?

Ein spannender Abend mit neuen Interpretationen in Wort und Musik!

Kartenbestellung unter: Müller*in in Wien


Widerständige Frauen* in Favoriten

Wer war Anna Boschek?

Wie wird an Baranka Huber erinnert?

Wie lebt Elisabeth Heller?

Was bedeutet es als Frau* mit den Partisanen zu kämpfen?

Warum ist der Kampf um das Frauen*Wahlrecht heute wieder aktuell?

 

Ein Spaziergang durch Favoriten auf den Spuren mutiger, widerständiger, selbstbestimmter Frauen*!

 

Um Anmeldung wird gebeten!

Die Teilnahme am Spaziergang ist Dank der Bezirksvertretung Favoriten kostenfrei!


Träume ich, dass ich lebe…? | 3.Termin

Sie waren Wissenschaftlerinnen, Schriftstellerinnen, Souffleusen im Theater, Hutmacherinnen oder Damenschneiderinnen.

Sie waren Pionierinnen der Ersten Frauenbewegung.

Sie haben sich mit dem Elend der einfachen Bevölkerung beschäftigt oder waren vermögend und Mäzeninnen der Kunst.

Sie waren noch Kinder, denen das Leben in Sicherheit genommen wurde.

Sie konnten rechtzeitig fliehen und haben andere gerettet.

Sie wurden deportiert und viele von ihnen ermordet.

 

Sie waren nicht nur Opfer der NS-Diktatur.

Sie waren Frauen* mit Fähigkeiten, mit Entschlossenheit, Mut und mit Träumen.

Die vertriebenen Frauen* aus Neubau.

 

Ein Spaziergang in Erinnerung an beeindruckende Frauen*!

Ein Spaziergang anlässlich des 3.Todestages von Ruth Klüger!

 

Um Anmeldung wird gebeten!

Der Spaziergang ist Dank der Bezirksvertretung Neubau kostenfrei!


Von Tabakarbeiterinnen und Sadako

Von selbstbewussten Tabakarbeiterinnen,
Von kämpferischen nationalratsabgeordneten Frauen*
Von zwei sehr verschiedenen Dichterinnen,
Von einem Mädchen*Zentrum

Und warum ein Denkmal in Ottakring an ein japanisches Mädchen erinnert!

Arbeiterinnengeschichte, Literaturgeschichte und Frauen*Friedensbewegungsgeschichte in Ottakring!

Der Spaziergang ist Dank der Bezirksvertretung Ottakring kostenfrei!


Expertinnen* der Improvisation

Fotocredit: Cynthia Schwertsik

Expertinnen* der Improvisation

Ledige Dienstmädchen, Witwen, geschiedene oder nie verheiratete Frauen* oder Frauen*, die sich trennen, um ihre Kinder zu schützen.
Frauen* haben vielfältige Gründe, Alleinerzieherinnen* zu sein und ebenso vielfältige Lösungen für ihre Schwierigkeiten.

Alleinerzieherinnen* kämpfen gegen Bevormundung durch staatliche Behörden, sind Expertinnen der Improvisation, Kämpferinnen und liebende Mütter!
Entgegen allen Vorurteilen!

Ein weiterer Spaziergang auf den Spuren starker, alleinerziehender Mütter und den sie begleitenden Kämpfen.

Eine Veranstaltung des Frauenservice Wien, MA 57, in Kooperation mit den Wiener Frauen*Spaziergängen

STARTPUNKT HINWEIS:

Der Spaziergang beginnt im Alten AKH, 1090, Spitalgasse 2, Hof 2, Denkmal Kaiser Josef II.


Von Mut und Selbstermächtigung |  Alleinerzieherinnen im Online Gespräch

Wenn Alleinerzieherinnen sich selbst ermächtigen!

Online-Podiumsdiskussion mit Maria Stern und Andrea Czak

Moderation: Petra Unger

Interessen von Alleinerzieherinnen werden selten von politischen Parteien, Frauen-, Sozial- oder Familienministerinnen aufgegriffen.

Das ändert sich mit dem Protest von Maria Stern im Herbst 2012 bis Frühling 2013.

Sie steht als Alleinerzieherin von drei Kindern in dieser Zeit jeden Mittwoch eine Stunde mit dem Plakat „Kindesunterhalt: Gesetzeslücke schließen!“ vor dem österreichischen Parlament und versucht möglichst viele Politiker*innen anzusprechen.

Andrea Czak setzt im Jahr 2019 mit der Gründung des Vereins Feministische Alleinerzieherinnen – FEM.A, den von Maria Stern eingeschlagenen Weg des politischen Lobbyings für die Rechte von Alleinerzieher*innen fort und erweitert ihn mit der Schaffung einer Vielzahl von Hilfs- und Unterstützungsangebote für alleinerziehende Mütter.

In einem Gespräch moderiert von Petra Unger erzählen Maria Stern und Andrea Czak von ihren Motivationen, ihren Aktivitäten, ihren Erfolgen und was es bedeutet, sich selbst zu ermächtigen.

Mehr Information und Anmeldung zum Online-Gespräch unter:

Alleinerzieherinnen Online Gespräch


Frauen*Spuren | Von Währing zum Alsergrund

Frauen*Spuren | Über den Gürtel gehen

 

Vom Wohnort zweier Schauspielerinnen zur bekannten Salondame Fanny Arnstein.

Von einer Fotografin zu einer Psychologin.

Von den ersten Straßenbahnschaffnerinnen und dem Roten Wien.

 

Von Währing in den Alsergrund!

 

Eine Kooperation mit Wohnpartner Wien – Gebiet 17-18-19!

Der Spaziergang ist Dank Wohnpartner-Wien kostenfrei!

 

 


Bildung.Markt.Kunst | Frauen* rund um den Brunnenmarkt

Was wäre die Volkshochschule Ottakring ohne Frauen?

Was wäre der Brunnenmarkt ohne Migrantinnen?

Und wo arbeiten die Künstlerinnen in Ottakring?

Von der ersten Kunstschule für Arbeiter:innen zu den

Künstlerinnen von heute.

Ein bewegter Spaziergang zu Kunst und Bezirkskultur!

Der Spaziergang ist Dank einer Kulturförderung des Bezirks Ottakring kostenfrei!


Mit Todesverachtung, Selbstüberwindung und Humor | Lesung

Lesung im Rahmen des Netzwerktreffens von FEM.A

Von Ledige Dienstmädchen, Witwen, geschiedene oder nie verheiratete Frauen, Frauen, die sich trennen, um ihre Kinder zu schützen.

Frauen sind aus vielfältigen Gründen, Alleinerzieherinnen.

Ebenso vielfältig sind Probleme und Lösungen für ihre Schwierigkeiten.

Alleinerzieher*innen kämpfen im Lauf der Geschichte immer wieder gegen Bevormundung durch staatliche Behörden, sind Expertinnen der Improvisation, Kämpferinnen und liebende Mütter!

Petra Unger beleuchtet zahlreiche dieser Aspekte und liest aus ihrem historischen Überblick zu alleinerziehenden Frauen in Österreich.

Mehr Information unter:

FEM.A Netzwerktreffen und Lesung